Rheinisches Jahrbuch
Suchbegriff: (Hilfe)
Ihre Anfrage ergab 21 Treffer.
Band 38 (2010): Rheinische Kulturlandschaften | ↑ Oben | |
Alois Döring | "Stroh-Feuer" - Brauchsymbole und politische Protestaktionen | Zitieren |
Band 36 (2006): Kleidung oder Verkleidung - Brauch oder Tradition? | ↑ Oben | |
Dietz-Rüdiger Moser | Hosenrollen. Zum Kleider- und Geschlechtertausch, besonders im Leben, im Volksbrauch und auf der Bühne | Zitieren |
Band 35 (2003): Aspekte "religiöser" Kultur | ↑ Oben | |
Karin Hesse-Lehmann | "Erfolgsabhängiges Honorar" - Gelübde Essen (sofreh) im Kontext eines iranisch-schiitischen Brauchkomplexes | Zitieren |
Dietz-Rüdiger Moser | Der Valentinstag als Tag der Liebenden. Zu den liturgischen Wurzeln eines modernen Volksbrauches | Zitieren |
Band 34 (2001): Sterben und Tod | ↑ Oben | |
Burkhard Schwering | Totenzettel. Zur Geschichte eines sepulkralkulturellen Brauchrequisits | Zitieren |
Band 22 (1978): Halbband 2: Gemeinde - Region | ↑ Oben | |
Bernhard Oeschger | Brauch als Zugang zur Gemeindeforschung | Zitieren |
Band 20 (1969) | ↑ Oben | |
Klaus Beitl | Das Klausenholz. Untersuchungen der Gebetszählhölzer im vorweihnachtlichen Kinderbrauch | Zitieren |
Nikolaus Kyll | Zur Geschichte der Kirmes und ihres Brauchtums im Trierer Lande und in Luxemburg | Zitieren |
Hans Trümpi | Sphären des Verhaltens. Beiträge zu einer "Grammatik der Bräuche" | Zitieren |
Band 19 (1968) | ↑ Oben | |
Karl Meisen | Sankt Martin im volkstümlichen Glauben und Brauch | Zitieren |
Band 15/16 (1964) | ↑ Oben | |
Wolfgang Brückner | Roß und Reiter im Leichenzeremoniell. Deutungsversuch eines historischen Rechtsbrauches | Zitieren |
Sándor Bálint | Volksbräuche in Ungarn | Zitieren |
Band 13/14 (1962) | ↑ Oben | |
William I. Schreiber | Die "Old Order Amish"-Mennoniten in Nordamerika. Ihre Sprache und Gebräuche | Zitieren |
Band 12 (1961): Festschrift Karl Meisen | ↑ Oben | |
Lutz Röhrich | Der heilige Englmar. Lebende, Volksschauspiel und Brauch | Zitieren |
Band 9 (1958) | ↑ Oben | |
Georg Jakob Meyer | Hausmarken und Hausmarkenbrauchtum im Trier-Koblenzer Raum | Zitieren |
Nikolaus Kyll | Die Glocke im Wetterglauben und Wetterbrauch des Trierer Landes | Zitieren |
Maria-Lioba Lechner | Beichteier. Ein Beitrag zum kirchlichen Abgabenwesen und zum Ostereierbrauchtum | Zitieren |
Band 5 (1954) | ↑ Oben | |
Hedwig Schommer | Die Heiligenminne als kirchlicher und volkstümlicher Brauch | Zitieren |
Anton Dörrer | Schellen im Glauben und Brauch | Zitieren |
Band 4 (1953) | ↑ Oben | |
Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch | Die Schwalbe, besonders die Rauchschwalbe (Hirundo rustica L), in Glaube und Brauch | Zitieren |
Band 2 (1951) | ↑ Oben | |
Josef Hanika | Die schwarzen Prinzessinnen. Beziehungen eines Märchenmotivs zum Brauchtum | Zitieren |