Rheinisches Jahrbuch
Suchbegriff: (Hilfe)
Ihre Anfrage ergab 13 Treffer.
Band 10 (1959): Festschrift Gottfried Henssen | ↑ Oben | |
Carl-Herman Tillhagen | Ein schwedischer Märchen- und Sagenerzähler und sein Repertoire | Zitieren |
Linda Dégh | Latenz und Aufleben des Märchengutes einer Gemeinschaft | Zitieren |
Elfriede Moser-Rath | Das streitsüchtige Eheweib. Erzählformen des 17.Jahrhunderts zum Schwanktyp ATh 1365 | Zitieren |
Karl Haiding | Burgenländische Spielformen zur Heimkehr des Helden in erbärmlichem Aufzuge | Zitieren |
Lutz Röhrich | Europäische Wildgeistersagen | Zitieren |
Walter Anderson | Volkserzählungen in Tageszeitungen | Zitieren |
Leopold Schmidt | Volkssagen in Lebenszeugnissen deutscher Literaten | Zitieren |
Erich Seemann | Die Gestalt des kriegerischen Mädchens in den europäischen Volksballaden | Zitieren |
P.J. Meertens | Witte wieven in Holland | Zitieren |
Karl Rumpf | Geometrische Ornamentik an südtiroler Stadeltoren | Zitieren |
Karl Ilg | Späte Nachweise des "Lebendigeingrabens" als Strafvollzug aus den Alpenländern | Zitieren |
Joachim Schwebe | Spuren wendischer Nachzehrer-Vorstellungen im östlichen Niedersachsen | Zitieren |
Friedrich Kammeier | Zweites Gesicht und eidetische Veranlagung. über den Versuch von Karl Schmëing, das Phänomen des Zweiten Gesichts auf eidetische Veranlagung zurückzuführen | Zitieren |